Direkt zum Inhalt

Diese Website setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die spätestens mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Datenschutzerklärung.

DE EN
Testen Anmelden
Logo, zur Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Longterm Shear Wave Splitting Measurements at the Black Forest Observatory
...

    Datenpaket: Longterm Shear Wave Splitting Measurements at the Black Forest Observatory

    • RADAR-Metadaten
    • Inhalt
    • Statistiken
    • Technische Metadaten
    Alternativer Identifier:
    -
    Verwandter Identifier:
    (Is Supplement To) 10.1007/s10950-022-10112-w - DOI
    (Is Supplement To) 10.1007/s10950-023-10136-w - DOI
    Ersteller/in:
    Fröhlich, Yvonne https://orcid.org/0000-0002-8566-0619 [Geophysical Institute (GPI), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Germany]

    Ritter, Joachim R. R. https://orcid.org/0000-0002-0587-7018 [Geophysical Institute (GPI), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Germany]

    Sanz Alonso, Yasmin [Geophysical Institute (GPI), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Germany; Now at: Bodenmechanisches Labor Gumm, Büro Rhein/Main, Germany]

    Grund, Michael https://orcid.org/0000-0001-8759-2018 [Geophysical Institute (GPI), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Germany]
    Beitragende:
    -
    Titel:
    Longterm Shear Wave Splitting Measurements at the Black Forest Observatory
    Weitere Titel:
    -
    Beschreibung:
    (Abstract) This dataset contains shear wave splitting measurements (SWSMs) on SKS and SKKS phases at the permanent broadband seismological recording station Black Forest Observatory (BFO), Germany. Splitting parameters (fast polarization direction and delay time) were obtained with the MATLAB package SplitLab ... This dataset contains shear wave splitting measurements (SWSMs) on SKS and SKKS phases at the permanent broadband seismological recording station Black Forest Observatory (BFO), Germany. Splitting parameters (fast polarization direction and delay time) were obtained with the MATLAB package SplitLab (Wüstefeld et al. 2008) simultaneously applying the rotation-correlation method (Bowman & Ando 1987) and the energy minimization method (Silver & Chan 1991). Only single-event analysis SWSMs of good and fair qualities are reported. Information of the used earthquakes are included. CSV as well as PDF files are provided. Details can be found in the README. The dataset is related to the publication Ritter et al. (2022), J Seismol, https://doi.org/10.1007/s10950-022-10112-w, https://doi.org/10.1007/s10950-023-10136-w.

    This dataset contains shear wave splitting measurements (SWSMs) on SKS and SKKS phases at the permanent broadband seismological recording station Black Forest Observatory (BFO), Germany. Splitting parameters (fast polarization direction and delay time) were obtained with the MATLAB package SplitLab (Wüstefeld et al. 2008) simultaneously applying the rotation-correlation method (Bowman & Ando 1987) and the energy minimization method (Silver & Chan 1991). Only single-event analysis SWSMs of good and fair qualities are reported. Information of the used earthquakes are included. CSV as well as PDF files are provided. Details can be found in the README. The dataset is related to the publication Ritter et al. (2022), J Seismol, https://doi.org/10.1007/s10950-022-10112-w, https://doi.org/10.1007/s10950-023-10136-w.

    Zeige alles
    Schlagworte:
    elastic anisotropy, seismic anisotropy, shear wave splitting, seismology, geophysics
    Zugehörige Informationen:
    (Publication related to this dataset) Ritter J. R. R., Fröhlich Y., Sanz Alonso Y. & Grund M. (2022). Short-scale laterally varying SK(K)S shear wave splitting at BFO, Germany – implications for the determination of anisotropic structures. Journal of Seismology. https://doi.org/10.1007/s10950-022-10112-w, https://doi.org/10.1007/s10950-023-10136-w.
    (Dataset related to the Upper Rhine Graben area) Fröhlich Y., Grund M. & Ritter J. R. R. (2024). Longterm Shear Wave Splitting Measurements in the Upper Rhine Graben Area. Karlsruhe Institute of Technology. https://dx.doi.org/10.35097/685.
    Sprache:
    Englisch
    Herausgeber/in:
    Karlsruhe Institute of Technology
    Erstellungsjahr:
    2022
    Fachgebiet:
    Physics
    Geological Science
    Objekttyp:
    Dataset
    Datenquelle:
    (Other) Black Forest Observatory (BFO) (1971). Black Forest Observatory Data. GFZ Data Services. https://doi.org/10.5880/BFO.
    Verwendete Software:
    Software für Datenbearbeitung
    Software:
    SplitLab - 1.2.1
    Alternative Software:
    -
    Datenverarbeitung:
    -
    Erscheinungsjahr:
    2022
    Rechteinhaber/in:
    Karlsruhe Institute of Technology
    Förderung:
    JR: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - (grant RI1133/13-1)
    YF: Funding from the German States (Landesgraduiertenförderung (LGF)) - (scholarship)
    Zeige alles Zeige weniger
    Name Speichervolumen Metadaten Upload Aktion
    Status:
    Publiziert
    Eingestellt von:
    f484ce05adec78558dde7b455f3be77a
    Erstellt am:
    2022-06-29
    Archivierungsdatum:
    2022-09-06
    Archivgröße:
    326,7 kB
    Archiversteller:
    f0eea673e6ed88299a5982bc5e27b392
    Archiv-Prüfsumme:
    0694e7ac40ce854d530059bd01853016 (MD5)
    Embargo-Zeitraum:
    -

    Standort

      Oberrheingraben / Schwarzwald (Upper Rhine Graben / Black Forest), GERMANY
      Die Metadaten wurden nachträglich korrigiert. Die ursprünglichen Metadaten sind nach Download des Datenpakets verfügbar.
      dataset/Longterm Shear Wave Splitting Measurements at the Black Forest Observatory
      DOI: 10.35097/684
      Publikationsdatum: 2022-09-06
      Datenpaket herunterladen
      Herunterladen (326,7 kB)

      Metadaten herunterladen
      Statistik
      0
      Views
      0
      Downloads
      Lizenz für das Datenpaket
      Dieses Werk ist lizenziert unter
      CC BY 4.0
      CC icon
      Datenpaket zitieren
      Fröhlich, Yvonne; Ritter, Joachim R. R.; Sanz Alonso, Yasmin; et al. (2022): Longterm Shear Wave Splitting Measurements at the Black Forest Observatory. Karlsruhe Institute of Technology. DOI: 10.35097/684
      • Über das Repository
      • Datenschutzerklärung
      • Nutzungsbedingungen
      • Impressum
      • Erklärung zur Barrierefreiheit
      1.22.5 (f) / 1.15.6 (b) / 1.22.3 (i)
      RADAR ist ein über das Internet nutzbarer Dienst für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten. Betreiber ist FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“ genannt). Über RADAR können Dritte („Datengeberinnen“ bzw. „Datengeber“) Forschungsdaten zu Datenpaketen zusammenstellen, mit Metadaten beschreiben, dauerhaft speichern und öffentlich zugänglich machen. Eine inhaltliche Bewertung und Qualitätsprüfung findet ausschließlich durch die Datengeberinnen und Datengeber statt.

      1. Das Nutzungsverhältnis zwischen Ihnen („Datennutzerin“ bzw. „Datennutzer“) und uns erschöpft sich im Download von Datenpaketen oder Metadaten. Wir behalten uns vor, die Nutzung von RADAR einzuschränken oder den Dienst ganz einzustellen.
      2. Sofern Sie sich als Datennutzerin oder als Datennutzer registrieren lassen bzw. über Shibboleth legitimieren, kann Ihnen seitens der Datengeberin oder des Datengebers Zugriff auch auf archivierte Dokumente gewährt werden.
      3. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten erklären die Datenschutzbestimmungen.
      4. Wir übernehmen für Richtigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Inhalte keine Gewährleistung und Haftung, außer im Fall einer zwingenden gesetzlichen Haftung.
      5. Wir stellen Ihnen als Datennutzerin oder als Datennutzer für das Recherchieren in RADAR und für das Herunterladen von Datenpaketen keine Kosten in Rechnung.
      6. Sie müssen die mit dem Datenpaket verbundenen Lizenzregelungen einhalten.





      Juli 2019 / FIZ Karlsruhe