Direkt zum Inhalt

Diese Website setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die spätestens mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Datenschutzerklärung.

DE EN
Testen Anmelden
Logo, zur Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Renewable feed-in management data Germany 2015-2018
...

    Datenpaket: Renewable feed-in management data Germany 2015-2018

    • RADAR-Metadaten
    • Inhalt
    • Statistiken
    • Technische Metadaten
    Alternativer Identifier:
    (KITopen-DOI) 10.5445/IR/1000089667
    Verwandter Identifier:
    -
    Ersteller/in:
    Staudt, Philipp [Staudt, Philipp]

    Rausch, Benjamin [Rausch, Benjamin]

    Weinhardt, Christof [Weinhardt, Christof]
    Beitragende:
    -
    Titel:
    Renewable feed-in management data Germany 2015-2018
    Weitere Titel:
    -
    Beschreibung:
    (Abstract) The data sets comprise EinsMan (renewable feed-in management) data of the distribution system operators EDIS, Schleswig Holstein Netze, Bayernwerke and Avacon. These distribution system operators account for numerous feed-in management measures in the German power grid (for wind or solar generation)... The data sets comprise EinsMan (renewable feed-in management) data of the distribution system operators EDIS, Schleswig Holstein Netze, Bayernwerke and Avacon. These distribution system operators account for numerous feed-in management measures in the German power grid (for wind or solar generation). Due to the rise of the renewable energy share in the German electricity generation mix there is an increase in congestion in the German transmission and distribution grids. There are in general several measures in place to handle congestion. Often feed-in management (only renewable sources) is used, which raises several research questions. The data set provides a basis for their investigation. This data is part of a larger data set on congestion in the German electricity grids from 2015 to 2018. The related datasets are referenced below. The publication of this data set was supported by the German Research Foundation (DFG) as part of the Research Training Group GRK 2153: Energy Status Data - Informatics Methods for its Collection, Analysis and Exploitation.

    The data sets comprise EinsMan (renewable feed-in management) data of the distribution system operators EDIS, Schleswig Holstein Netze, Bayernwerke and Avacon. These distribution system operators account for numerous feed-in management measures in the German power grid (for wind or solar generation). Due to the rise of the renewable energy share in the German electricity generation mix there is an increase in congestion in the German transmission and distribution grids. There are in general several measures in place to handle congestion. Often feed-in management (only renewable sources) is used, which raises several research questions. The data set provides a basis for their investigation. This data is part of a larger data set on congestion in the German electricity grids from 2015 to 2018. The related datasets are referenced below. The publication of this data set was supported by the German Research Foundation (DFG) as part of the Research Training Group GRK 2153: Energy Status Data - Informatics Methods for its Collection, Analysis and Exploitation.

    Zeige alles

    (Technical Remarks) The data is uploaded in separate zip-Files for each grid operator. The zip files contain daily .csv files which use the separator ",". Each file has the following columns: ID, Einsatz-ID, Start, Ende, Dauer(min), Gebiet, Ort Engpass, Stufe(%), Ursache, Anlagenschluessel, Anforderer, Netzbetreiber, A... The data is uploaded in separate zip-Files for each grid operator. The zip files contain daily .csv files which use the separator ",". Each file has the following columns: ID, Einsatz-ID, Start, Ende, Dauer(min), Gebiet, Ort Engpass, Stufe(%), Ursache, Anlagenschluessel, Anforderer, Netzbetreiber, Anlagen-ID and Entschädigungspflicht. Please be aware while using to change the encoding to "utf-8" or "ISO-8859-1" to not run into encoding issues while reading in the data. For all non-German speakers the column names are translated below: - Einsatz-ID : Action-ID - Start : start - Ende : end - Dauer (min) : duration (min) - Gebiet : area - Ort Engpass : location of congestion - Stufe(%) : Level(%) - Ursache : Reason - Anlagenschluessel : Installation key (specific description regarding german regulations) - Anforderer : requester - Netzbetreiber : grid operator - Anlagen-ID : installation ID - Entschädigungspflicht : liability for compensation

    The data is uploaded in separate zip-Files for each grid operator. The zip files contain daily .csv files which use the separator ",". Each file has the following columns: ID, Einsatz-ID, Start, Ende, Dauer(min), Gebiet, Ort Engpass, Stufe(%), Ursache, Anlagenschluessel, Anforderer, Netzbetreiber, Anlagen-ID and Entschädigungspflicht. Please be aware while using to change the encoding to "utf-8" or "ISO-8859-1" to not run into encoding issues while reading in the data. For all non-German speakers the column names are translated below:

    • Einsatz-ID : Action-ID
    • Start : start
    • Ende : end
    • Dauer (min) : duration (min)
    • Gebiet : area
    • Ort Engpass : location of congestion
    • Stufe(%) : Level(%)
    • Ursache : Reason
    • Anlagenschluessel : Installation key (specific description regarding german regulations)
    • Anforderer : requester
    • Netzbetreiber : grid operator
    • Anlagen-ID : installation ID
    • Entschädigungspflicht : liability for compensation
    Zeige alles
    Schlagworte:
    congestion
    german grid
    energy transition
    Energiewende
    Deutschland
    Germany
    redispatch
    energy data
    renewables
    feed-in management
    distribution system
    Zugehörige Informationen:
    -
    Sprache:
    -
    Herausgeber/in:
    Karlsruhe Institute of Technology
    Erstellungsjahr:
    2019
    Fachgebiet:
    Economics
    Objekttyp:
    Dataset
    Datenquelle:
    -
    Verwendete Software:
    -
    Datenverarbeitung:
    -
    Erscheinungsjahr:
    2023
    Rechteinhaber/in:
    Staudt, Philipp

    Rausch, Benjamin

    Weinhardt, Christof
    Förderung:
    -
    Zeige alles Zeige weniger
    Name Speichervolumen Metadaten Upload Aktion
    Status:
    Publiziert
    Eingestellt von:
    kitopen
    Erstellt am:
    2023-04-20
    Archivierungsdatum:
    2023-06-21
    Archivgröße:
    26,9 MB
    Archiversteller:
    kitopen
    Archiv-Prüfsumme:
    b9fef76859dcc49fce91dff775ec3c4b (MD5)
    Embargo-Zeitraum:
    -
    DOI: 10.35097/1154
    Publikationsdatum: 2023-06-21
    Datenpaket herunterladen
    Herunterladen (26,9 MB)

    Metadaten herunterladen
    Statistik
    0
    Views
    0
    Downloads
    Lizenz für das Datenpaket
    Dieses Werk ist lizenziert unter
    CC BY 4.0
    CC icon
    Datenpaket zitieren
    Staudt, Philipp; Rausch, Benjamin; Weinhardt, Christof (2023): Renewable feed-in management data Germany 2015-2018. Karlsruhe Institute of Technology. DOI: 10.35097/1154
    • Über das Repository
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    1.22.5 (f) / 1.15.6 (b) / 1.22.3 (i)
    RADAR ist ein über das Internet nutzbarer Dienst für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten. Betreiber ist FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“ genannt). Über RADAR können Dritte („Datengeberinnen“ bzw. „Datengeber“) Forschungsdaten zu Datenpaketen zusammenstellen, mit Metadaten beschreiben, dauerhaft speichern und öffentlich zugänglich machen. Eine inhaltliche Bewertung und Qualitätsprüfung findet ausschließlich durch die Datengeberinnen und Datengeber statt.

    1. Das Nutzungsverhältnis zwischen Ihnen („Datennutzerin“ bzw. „Datennutzer“) und uns erschöpft sich im Download von Datenpaketen oder Metadaten. Wir behalten uns vor, die Nutzung von RADAR einzuschränken oder den Dienst ganz einzustellen.
    2. Sofern Sie sich als Datennutzerin oder als Datennutzer registrieren lassen bzw. über Shibboleth legitimieren, kann Ihnen seitens der Datengeberin oder des Datengebers Zugriff auch auf archivierte Dokumente gewährt werden.
    3. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten erklären die Datenschutzbestimmungen.
    4. Wir übernehmen für Richtigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Inhalte keine Gewährleistung und Haftung, außer im Fall einer zwingenden gesetzlichen Haftung.
    5. Wir stellen Ihnen als Datennutzerin oder als Datennutzer für das Recherchieren in RADAR und für das Herunterladen von Datenpaketen keine Kosten in Rechnung.
    6. Sie müssen die mit dem Datenpaket verbundenen Lizenzregelungen einhalten.





    Juli 2019 / FIZ Karlsruhe