Direkt zum Inhalt

Diese Website setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die spätestens mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Datenschutzerklärung.

DE EN
Testen Anmelden
Logo, zur Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Aschaffenburg, Gustav
...

    Datenpaket: Aschaffenburg, Gustav

    • RADAR-Metadaten
    • Inhalt
    • Statistiken
    • Technische Metadaten
    Alternativer Identifier:
    -
    Verwandter Identifier:
    -
    Ersteller/in:
    Catalogus Professorum Halensis

    Eberle, Henrik [Eberle, Henrik]
    Beitragende:
    (Data Curator)
    Moeller, Katrin https://orcid.org/0000-0003-4090-5667 [Martin Luther University Halle-Wittenberg]

    (Data Manager)
    Liebing, Katja https://orcid.org/0009-0001-1624-6465 [Martin Luther University Halle-Wittenberg]

    (Data Manager)
    Rommelfanger, Yvonne https://orcid.org/0009-0004-2323-4122 [Universität Trier]
    Titel:
    Aschaffenburg, Gustav
    Weitere Titel:
    (Subtitle) Catalogus Professorum Halensis
    (Other) Biografienportal Sachsen-Anhalt
    Beschreibung:
    (Abstract) Das Biografienportal Sachsen-Anhalt versammelt in Erst- und Zweitveröffentlichung oder zu Zwecken der Langzeitarchivierung Biografien von Menschen aus und in Sachsen-Anhalt. Integriert wurde der Catalogus Professorum Halensis, der durch Mitarbeitende des Instituts für Geschichte der Martin-Luther-Un... Das Biografienportal Sachsen-Anhalt versammelt in Erst- und Zweitveröffentlichung oder zu Zwecken der Langzeitarchivierung Biografien von Menschen aus und in Sachsen-Anhalt. Integriert wurde der Catalogus Professorum Halensis, der durch Mitarbeitende des Instituts für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstand. Dabei handelt es sich um ein bio-bibliografisches Online-Lexikon zu den Professoren der Universität Halle zwischen 1694 und 1968. Die Texte wurden vor allem von Henrik Eberle und anderen Mitarbeitenden zwischen 2005 und 2010 recherchiert und erstellt. Etliche Artikel zum Zeitraum 1694 bis 1817 verfasste Julia Schopferer. Bei der Überführung in das Biografienportal wurden die Lebensangaben neu recherchiert und Metadaten über Verfahren des Named Entity Recogniton erschlossen. Automatisiert erkannt wurden Personennamen, Ortsbezeichnungen und Körperschaften, die in der hier vorhandenen RTF-Datei indexiert vorliegt. Zudem wurden diese mit GND-Einträgen abgeglichen. Weiterhin erfolgte ein Abgleich mit der „Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen“. Die Texte liegen im Jahr 2024 in zweifacher Ausgabe im Catalogus Professorum Halensis des Universitätsarchivs und des Biografienportals des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalts vor. Sie werden hier für die Langzeitarchivierung der ursprünglichen Fassung archiviert.

    Das Biografienportal Sachsen-Anhalt versammelt in Erst- und Zweitveröffentlichung oder zu Zwecken der Langzeitarchivierung Biografien von Menschen aus und in Sachsen-Anhalt. Integriert wurde der Catalogus Professorum Halensis, der durch Mitarbeitende des Instituts für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstand. Dabei handelt es sich um ein bio-bibliografisches Online-Lexikon zu den Professoren der Universität Halle zwischen 1694 und 1968. Die Texte wurden vor allem von Henrik Eberle und anderen Mitarbeitenden zwischen 2005 und 2010 recherchiert und erstellt. Etliche Artikel zum Zeitraum 1694 bis 1817 verfasste Julia Schopferer. Bei der Überführung in das Biografienportal wurden die Lebensangaben neu recherchiert und Metadaten über Verfahren des Named Entity Recogniton erschlossen. Automatisiert erkannt wurden Personennamen, Ortsbezeichnungen und Körperschaften, die in der hier vorhandenen RTF-Datei indexiert vorliegt. Zudem wurden diese mit GND-Einträgen abgeglichen. Weiterhin erfolgte ein Abgleich mit der „Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen“. Die Texte liegen im Jahr 2024 in zweifacher Ausgabe im Catalogus Professorum Halensis des Universitätsarchivs und des Biografienportals des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalts vor. Sie werden hier für die Langzeitarchivierung der ursprünglichen Fassung archiviert.

    Zeige alles
    Schlagworte:
    Halle (Saale)
    Biografie
    Landesgeschichte <Fach>
    Sachsen-Anhalt
    Universität Halle (Saale) | Halle (Saale)
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Halle (Saale); Wittenberg
    Geschichte
    Universitätsgeschichte
    Wissenschaftsgeschichte
    Biografienportal Sachsen-Anhalt
    Catalogus Professorum Halensis
    Eberle, Henrik | 1970– | Historiker
    Aschaffenburg, Gustav | 1866–1944 | Psychiater; Arzt
    Zugehörige Informationen:
    Biografienportal Sachsen-Anhalt: https://www.histdata.uni-halle.de/
    Sprache:
    Deutsch
    Herausgeber/in:
    Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt
    Institut für Landesgeschichte (Sachsen-Anhalt)
    Erstellungsjahr:
    2024
    Fachgebiet:
    History
    Objekttyp:
    Text
    Datenquelle:
    (Other) https://www.catalogus-professorum-halensis.de/
    Verwendete Software:
    Software für Datenbearbeitung
    Software:
    Stanford Named Entity Recognizer - 1.0
    Alternative Software:
    Open Refine - 2021
    Datenverarbeitung:
    -
    Erscheinungsjahr:
    2025
    Rechteinhaber/in:
    Martin Luther University Halle-Wittenberg
    Förderung:
    Sachsen-Anhalt digital - (79018-81- P122)
    Zeige alles Zeige weniger
    Name Speichervolumen Metadaten Upload Aktion
    Status:
    Publiziert
    Eingestellt von:
    gcfce
    Erstellt am:
    2025-03-31
    Archivierungsdatum:
    2025-03-31
    Archivgröße:
    158,2 kB
    Archiversteller:
    gcfce
    Archiv-Prüfsumme:
    c1472720ca1f23e3d1d1e304ce31656b (MD5)
    Embargo-Zeitraum:
    -

    Standort

      Halle (Saale), GERMANY
      DOI: 10.22000/j7g7e3ggrhp9x335
      Publikationsdatum: 2025-03-31
      Datenpaket herunterladen
      Herunterladen (158,2 kB)

      Metadaten herunterladen
      Statistik
      0
      Views
      0
      Downloads
      Lizenz für das Datenpaket
      Dieses Werk ist lizenziert unter
      All rights reserved
      Datenpaket zitieren
      Catalogus Professorum Halensis; Eberle, Henrik (2025): Aschaffenburg, Gustav. Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt; Institut für Landesgeschichte (Sachsen-Anhalt). DOI: 10.22000/j7g7e3ggrhp9x335
      • Über das Repository
      • Datenschutzerklärung
      • Nutzungsbedingungen
      • Impressum
      • Erklärung zur Barrierefreiheit
      1.22.5 (f) / 1.15.6 (b) / 1.22.3 (i)
      RADAR ist ein über das Internet nutzbarer Dienst für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten. Betreiber ist FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“ genannt). Über RADAR können Dritte („Datengeberinnen“ bzw. „Datengeber“) Forschungsdaten zu Datenpaketen zusammenstellen, mit Metadaten beschreiben, dauerhaft speichern und öffentlich zugänglich machen. Eine inhaltliche Bewertung und Qualitätsprüfung findet ausschließlich durch die Datengeberinnen und Datengeber statt.

      1. Das Nutzungsverhältnis zwischen Ihnen („Datennutzerin“ bzw. „Datennutzer“) und uns erschöpft sich im Download von Datenpaketen oder Metadaten. Wir behalten uns vor, die Nutzung von RADAR einzuschränken oder den Dienst ganz einzustellen.
      2. Sofern Sie sich als Datennutzerin oder als Datennutzer registrieren lassen bzw. über Shibboleth legitimieren, kann Ihnen seitens der Datengeberin oder des Datengebers Zugriff auch auf archivierte Dokumente gewährt werden.
      3. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten erklären die Datenschutzbestimmungen.
      4. Wir übernehmen für Richtigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Inhalte keine Gewährleistung und Haftung, außer im Fall einer zwingenden gesetzlichen Haftung.
      5. Wir stellen Ihnen als Datennutzerin oder als Datennutzer für das Recherchieren in RADAR und für das Herunterladen von Datenpaketen keine Kosten in Rechnung.
      6. Sie müssen die mit dem Datenpaket verbundenen Lizenzregelungen einhalten.





      Juli 2019 / FIZ Karlsruhe