Alternativer Identifier:
-
Verwandter Identifier:
(Is Documented By) 10.22000/866 - DOI
Ersteller/in:
Ungeheuer, Gerold [Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]
Beitragende:
(Data Curator)
Kolb-Albers, Karin [Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Duisburg-Essen]

(Researcher)
Schmitz, H. Walter [Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Duisburg-Essen]
Titel:
Schriftlicher wissenschaftlicher Nachlass von Prof. Dr. Gerold Ungeheuer
Weitere Titel:
-
Beschreibung:
(Abstract) Das Institut für Kommunikationswissenschaft ist im Besitz des wissenschaftlichen Nachlasses des 1982 verstorbenen Bonner Kommunikationswissenschaftlers Gerold Ungeheuer, der von 1967 bis 1982 das Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn geleitet hat. Gerold Ungeheuer zä...

(Table Of Contents) Das Nachlassmaterial ist nach den folgenden im Wesentlichen inhaltlich und sachlich bestimmten Gesichtspunkten rubriziert: Diplomarbeit Phonetik (und Mathematik) Kommunikationsforschung (und Linguistische Datenverarbeitung) Studien zur cognitiosymbolica sowie zur Begriffs- und Wisse...

(Other) Via Radar zugänglich sind neben den authentischen Digitalisaten alle schriftlichen Dokumente des Nachlasses, ein Wegweiser zum Auffinden des Nachlassmaterials, Karteikarten zum Inhalt der Boxen sowie eine Liste der Lehrveranstaltungen Gerold Ungeheuers (1963 -1982). Diese Dateien befinden sind im D...
Schlagworte:
Kommunikation
Interpersonale Kommunikation
Kommunikationssemantik
Kommunikationstheorie
Verständigung
Koorientierung
Gesprächsanalyse
Conditio Symbolica
Verstehen
Begriffsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Kommunikationsprozess
Zeichenvermittelte Erkenntnis
Zugehörige Informationen:
Editorische Arbeiten
Parallel zur weiteren Erschließung, Sicherung und Digitalisierung des wissenschaftlichen Nachlasses von Gerold Ungeheuer wurden seit Anfang der 2000er Jahre die kommunikationswissenschaftlichen Arbeiten des Bonner Kommunikationswissenschaftlers editiert. Zentrale Zielsetzung des Editionsprojekts war und ist es, die bereits seit Jahren vergriffenen kommunikationstheoretischen Bände mit Aufsätzen Gerold Ungeheuers sowie die ursprünglich als Hagener Studienbrief posthum erstmal 1983 veröffentlichte „Einführung in die Kommunikationstheorie“ in textkritisch aktualisierten Ausgaben wieder zugänglich zu machen. Die editorischen Arbeiten stützen sich auf die umfangsreichen Nachlassdokumente, einschließlich der zwischenzeitlich auch digitalisierten Tonaufnahmen sowie auf Primär- und Sekundärquellen und präsentierten somit authentische und möglichst von Fehlern bereinigte Schriften Gerold Ungeheuers.
Gerold Ungeheuer: Kommunikationstheoretische Schriften II. Symbolische Erkenntnis und Kommunikation. Mit einer Einleitung von H. Walter Schmitz. 2., völlig neu eingerichtete Auflage, mit einem editorischen Nachwort von Karin Kolb-Albers, hrsg. von Karin Kolb-Albers und H. Walter Schmitz. Münster: Nodus Publikationen. 2020. (Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. 9). Gerold Ungeheuer: Kommunikationstheoretische Schriften I. Sprechen, Mitteilen, Verstehen. Mit einer Einleitung von Johann G. Juchem und einem Nachwort von Hans-Georg Soeffner und Thomas Luckmann. 3. völlig neu eingerichtete Auflage, hrsg. mit einem Vorwort von Karin Kolb-Albers und H. Walter Schmitz. Münster: Nodus Publikationen. 2017. (Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. 8). Gerold Ungeheuer: Einführung in die Kommunikationstheorie. Unter Mitarbeit und mit einem Nachtrag von Johann G. Juchem. 3., völlig neu eingerichtete Auflage, hrsg. und eingeleitet von Karin Kolb, Jens Loenhoff und H. Walter Schmitz. Münster: Nodus Publikationen. 2010. (Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. 7). Gerold Ungeheuer: Sprache und Kommunikation. Hrsg. und eingeleitet von Karin Kolb und H. Walter Schmitz. Münster: Nodus Publikationen. 2004. (Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. 4).
Sprache:
Deutsch
Herausgeber/in:
Kolb-Albers, Karin
Schmitz, H. Walter
Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Duisburg-Essen
Erstellungsjahr:
Fachgebiet:
Kommunikationswissenschaft
Kommunikationsforschung (und Linguistische Datenverarbeitung)
Phonetik (und Mathematik)
Linguistics
Information Technology
Social Sciences
Philosophy
Informationstheorie
Psychology
Semiotik
Objekttyp:
(Collection) Wissenschaftlicher Nachlass
Datenquelle:
(Media) Digitalisate. Die Originalquellen befinden sich in den Räumlichkeiten des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen und können auf Anfrage dort eingesehen werden.
Verwendete Software:
-
Datenverarbeitung:
-
Erscheinungsjahr:
Rechteinhaber/in:
Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Duisburg-Essen

Kolb-Albers, Karin
Förderung:
-
Status:
Publiziert
Eingestellt von:
d2b807588148229cadb281ad8bdee0f4
Erstellt am:
Embargo-Zeitraum:
unbegrenzt

Standort

  • Essen, Nordrhein-Westfalen, GERMANY