Direkt zum Inhalt

Diese Website setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die spätestens mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Datenschutzerklärung.

DE EN
Testen Anmelden
Logo, zur Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Berlin hat Talent 2011-2022
...

    Datenpaket: Berlin hat Talent 2011-2022

    • RADAR-Metadaten
    • Inhalt
    • Statistiken
    • Technische Metadaten
    Alternativer Identifier:
    (MD5) 8E611E8382F9E0F5F2B1AD0F0B8E9562
    (http://m2.moredata.io/schemas/2023/03/id) nlpsmny01bwr
    Verwandter Identifier:
    (References) trainer-offensive.de/fileadmin/user_upload/Zinner_Buesch__Ester._DMT-Individualisierung__LS_Heft_2_2017_klein.pdf - URL
    (References) 10.1007/s12662-018-0500-9 - DOI
    (References) 10.1007/s00287-020-01251-w - DOI
    (References) trainer-offensive.de/fileadmin/user_upload/10_Jahre_BHT_Bericht.p - URL
    Ersteller/in:
    Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin
    Beitragende:
    (Researcher)
    Bortel, Christopher

    (Researcher)
    Lange, Daniel

    (Researcher)
    Heinicke, Winfried

    (Sponsor)
    Berliner Senat

    (Sponsor)
    Landessportbund Berlin

    (Sponsor)
    Berliner Sparkasse

    (Sponsor)
    AOK

    (Editor)
    Motor Research Data Repository Karlsruhe Institut für Technologie
    Titel:
    Berlin hat Talent 2011-2022
    Weitere Titel:
    (Subtitle) Daten von 2011/12 bis 2021/22
    Beschreibung:
    (Abstract) Im Schuljahr 2021/22 wurde im elften Jahr in Folge im Rahmen von BERLIN HAT TALENT die physische Fitness von Berliner Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit Hilfe des Deutschen Motorik-Tests (Bös et al., 2016) untersucht. Der Fokus lag dabei auf entwicklungsbezogenen und zeitlichen Trends der mot... Im Schuljahr 2021/22 wurde im elften Jahr in Folge im Rahmen von BERLIN HAT TALENT die physische Fitness von Berliner Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit Hilfe des Deutschen Motorik-Tests (Bös et al., 2016) untersucht. Der Fokus lag dabei auf entwicklungsbezogenen und zeitlichen Trends der motorischen Leistungsfähigkeit sowie deren Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit im Kindesalter in Berlin. In jedem der 11 Jahre erhielten ausgewählte öffentliche Grundschulen aus den 12 Berliner Stadtbezirken von der Berliner Schulverwaltung ein schriftliches Angebot für die Teilnahme. Die Auswahl der zu untersuchenden DrittklässlerInnen erfolgte schulweise durch eine vom Landessportbund Berlin (LSB) und der Berliner Schulverwaltung beauftragte Projektgruppe, wobei der Umfang dieser Stichprobe von Jahr zu Jahr ausgebaut wurde. Insgesamt 75.945 Berliner DrittklässlerInnen (mehr als 300 Schulen) absolvierten in – mit schriftlicher Einverständniserklärung ihrer Eltern – die sportmotorischen Tests. Die Erhebung der sportmotorischen Leistungen wurde einer auf die Erhebung von Sportdaten spezialisierten Firma übertragen, die diese mit nahezu unverändertem Personal über die Jahre realisiert hat.

    Im Schuljahr 2021/22 wurde im elften Jahr in Folge im Rahmen von BERLIN HAT TALENT die physische Fitness von Berliner Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit Hilfe des Deutschen Motorik-Tests (Bös et al., 2016) untersucht. Der Fokus lag dabei auf entwicklungsbezogenen und zeitlichen Trends der motorischen Leistungsfähigkeit sowie deren Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit im Kindesalter in Berlin. In jedem der 11 Jahre erhielten ausgewählte öffentliche Grundschulen aus den 12 Berliner Stadtbezirken von der Berliner Schulverwaltung ein schriftliches Angebot für die Teilnahme. Die Auswahl der zu untersuchenden DrittklässlerInnen erfolgte schulweise durch eine vom Landessportbund Berlin (LSB) und der Berliner Schulverwaltung beauftragte Projektgruppe, wobei der Umfang dieser Stichprobe von Jahr zu Jahr ausgebaut wurde. Insgesamt 75.945 Berliner DrittklässlerInnen (mehr als 300 Schulen) absolvierten in – mit schriftlicher Einverständniserklärung ihrer Eltern – die sportmotorischen Tests. Die Erhebung der sportmotorischen Leistungen wurde einer auf die Erhebung von Sportdaten spezialisierten Firma übertragen, die diese mit nahezu unverändertem Personal über die Jahre realisiert hat.

    Zeige alles

    (Method) Messung/Test

    Messung/Test

    Schlagworte:
    -
    Zugehörige Informationen:
    -
    Sprache:
    Deutsch
    Herausgeber/in:
    Motor Research Data Repository, Karlsruhe Institute of Technology
    Erstellungsjahr:
    2011-2022
    Fachgebiet:
    Life Science
    Sports
    Objekttyp:
    (Dataset) DataSet/Measurement Data
    Datenquelle:
    (Observation) Erhebungsverfahren Messung/Test
    Verwendete Software:
    -
    Datenverarbeitung:
    -
    Erscheinungsjahr:
    2023
    Rechteinhaber/in:
    Zinner, Jochen
    Förderung:
    -
    Zeige alles Zeige weniger
    Status:
    Publiziert
    Eingestellt von:
    ifss.motor-research-data.dev
    Erstellt am:
    2023-07-18
    Embargo-Zeitraum:
    -

    Standort

    • GERMANY
    • Berlin
    Sperrnachricht : Dieses Datenpaket ist gesperrt
    DOI: 10.35097/1632
    Publikationsdatum: 2023-07-20


    Metadaten herunterladen
    Statistik
    0
    Views
    0
    Downloads
    Lizenz für das Datenpaket
    Dieses Werk ist lizenziert unter
    CC BY-SA 4.0
    CC icon
    Datenpaket zitieren
    Zinner, Jochen (2023): Berlin hat Talent 2011-2022. Motor Research Data Repository, Karlsruhe Institute of Technology. DOI: 10.35097/1632
    • Über das Repository
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    1.22.5 (f) / 1.15.6 (b) / 1.22.3 (i)
    RADAR ist ein über das Internet nutzbarer Dienst für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten. Betreiber ist FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“ genannt). Über RADAR können Dritte („Datengeberinnen“ bzw. „Datengeber“) Forschungsdaten zu Datenpaketen zusammenstellen, mit Metadaten beschreiben, dauerhaft speichern und öffentlich zugänglich machen. Eine inhaltliche Bewertung und Qualitätsprüfung findet ausschließlich durch die Datengeberinnen und Datengeber statt.

    1. Das Nutzungsverhältnis zwischen Ihnen („Datennutzerin“ bzw. „Datennutzer“) und uns erschöpft sich im Download von Datenpaketen oder Metadaten. Wir behalten uns vor, die Nutzung von RADAR einzuschränken oder den Dienst ganz einzustellen.
    2. Sofern Sie sich als Datennutzerin oder als Datennutzer registrieren lassen bzw. über Shibboleth legitimieren, kann Ihnen seitens der Datengeberin oder des Datengebers Zugriff auch auf archivierte Dokumente gewährt werden.
    3. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten erklären die Datenschutzbestimmungen.
    4. Wir übernehmen für Richtigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Inhalte keine Gewährleistung und Haftung, außer im Fall einer zwingenden gesetzlichen Haftung.
    5. Wir stellen Ihnen als Datennutzerin oder als Datennutzer für das Recherchieren in RADAR und für das Herunterladen von Datenpaketen keine Kosten in Rechnung.
    6. Sie müssen die mit dem Datenpaket verbundenen Lizenzregelungen einhalten.





    Juli 2019 / FIZ Karlsruhe